Hintergrundbild

Die Zauberflöte Tickets

26.11.24 in Chemnitz , Stadthalle Chemnitz , Beginn 17:00 Uhr

Theaterstraße 3, DE-09009 Chemnitz

Als häßliches Entlein Sachsens ist Chemnitz (263 000 Ew.) bis in die Gegenwart verschrien. Das wird sich bald ändern, denn 1998 begann die Neubebauung des trostlosen weiträumigen Zentrums, das der Zweite Weltkrieg hinterlassen hat. Acht Jahre sollen die Bauarbeiten dauern. Die drittgrößte Stadt Sachsens war einst ein Zentrum der Textilindustrie und die Metropole des deutschen Maschinenbaus, doch seit Jahren schon raucht und dampft es in Chemnitz nicht mehr. Die großartigen Industriebauten sind aber fast alle noch vorhanden und bilden einen der touristischen Anziehungspunkte der Stadt.

Das meistfotografierte Motiv jedoch ist der monumentale Karl - Marx - Kopf des Russen Lew Kerbel in der Brückenstraße - die bronzene Erinnerung an die Zeit von 1953 bis 1990, als die Stadt den Namen von Karl Marx tragen mußte - gemäß einem Beschluß des SED - Politbüros. Chemnitz besitzt überraschend viele Parkanlagen: 60 m² Grün pro Kopf.

Besichtigungen:

Markt
Das alte Rathaus entstand Ende des 15. Jhs., das mit ihm verbundene Neue Rathaus Anfang des 20. Jhs. Zum regelmäßigen Zeremoniell wurden wieder die Stundenrufe der Chemnitzer Türme, die einst Feinde und Brände signalisierten. Heute erklingen die Rufe nur noch vom Rathausturm, ganzjährig Sa 10 Uhr, Okt., Nov., Feb., März So 18 Uhr. Die sich an das alte Rathaus anschließende Jakobikirche (1404 bis 1412) wurde nach dem Vorbild der alten Sebalduskirche zu Nürnberg erbaut. Das barocke Siegert'sche Haus (1727 - 1741) entstand für einen reichen Kaufherrn.
An den Markt grenzt der Rosenhof, benannt nach Hunderten von Rosenstöcken, die von den Partnerstädten Coventry, Oradour, St. Petersburg und Lidice kamen. Vom Marktplatz aus zu sehen ist der Rote Turm, der Rest der früheren Stadtbefestigung, um den gegenwärtig die Stadtgalerie mit Kino, Geschäften und Gaststätten entsteht. Das Gelände gegenüber dem Rathaus gehörte zu den größten innerstädtischen Brachflächen Europas.

Schaubergwerk Felsendome Rabenstein
Beeindruckend sind domartige Weitungen, die beim Abbau von Kalkstein von 1375 bis 1908 entstanden. Die Temperatur beträgt nur 4 - 6 Grad! Beliebt sind die Musikveranstaltungen unter Tage. Mo 10 - 16 Uhr, Di - So 9 - 18 Uhr, Weg nach dem Kalkwerk 5

Schloßkirche
Kunsthistorische Bedeutung besitzen das Hauptportal (1525) aus in Stein nachgeahmten Baumstämmen und die von Hans Witten geschaffene 3,60 m hohe Geißelsäule (um 1515). Die dreischiffige Hallenkirche stammt wohl von Anfang des 16. Jhs. Schloßberg

Preise werden geladen...

Kartenpreise

Variante
01
1. Kategorie
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 44,60
Variante
02
1. Kategorie (Kinder bis 17 Jahre)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 30,40
Variante
03
1. Kategorie (Gruppenpreis Erwachsener)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 34,06
Variante
04
1. Kategorie (Gruppenpreis Kinder)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 27,76
Variante
05
1. Kategorie (Schwerbehindert mit B im Ausweis)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 20,70
Variante
06
2. Kategorie
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 32,40
Variante
07
2. Kategorie (Kinder bis 17 Jahre)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 25,40
Variante
08
2. Kategorie (Gruppenpreis Erwachsener)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 29,56
Variante
09
2. Kategorie (Gruppenpreis Kinder)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 23,26
Variante
10
2. Kategorie (Schwerbehindert mit B im Ausweis)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 18,20
Variante
11
3. Kategorie
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 38,30
Variante
12
3. Kategorie (Kinder bis 17 Jahre)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 31,30
Variante
13
3. Kategorie (Gruppenpreis Erwachsener)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 34,96
Variante
14
3. Kategorie (Gruppenpreis Kinder)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 28,66
Variante
15
3. Kategorie (Schwerbehindert mit B im Ausweis)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 21,60
Variante
16
4. Kategorie
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 33,30
 
ausverkauft
Variante
17
4. Kategorie (Kinder bis 17 Jahre)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 26,30
 
ausverkauft
Variante
18
4. Kategorie (Gruppenpreis Erwachsener)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 30,46
 
ausverkauft
Variante
19
4. Kategorie (Gruppenpreis Kinder)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 24,16
 
ausverkauft
Variante
20
4. Kategorie (Schwerbehindert mit B im Ausweis)
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 19,10
 
ausverkauft
Variante
21
Rollstuhlfahrer + Begleitung
Für diesen Artikel sind zurzeit keine weiteren Informationen verfügbar.
EUR 45,50

Kartenpreise und Gebühren

Die oben genannten Preise sind Endpreise und verstehen sich inklusive der gegebenenfalls enthaltenen Mehrwertsteuer und Vorverkaufsgebühren. Das bedeutet, dass auf die oben genannten Kartenpreise außer den Versandgebühren und den eventuell anfallenden Zahlungsgebühren nichts mehr hinzukommt.

Die Zauberflöte

Oper in 2 Akten von Wolfgang Amadeus Mozart

Schauplatz: Orient, Märchenzeit

Inhalt: Prinz Tamino wird während eines Jagdausflugs von seinen Begleitern getrennt. Eine unheimliche Schlange verfolgt ihn bis zur Erschöpfung. Im letzten Moment wird er von drei Hofdamen der Königin der Nacht gerettet. Als er nach seiner Bewußtlosigkeit wieder zu sich kommt, begegnet ihm der Vogelfänger Papageno. Der prahlt damit, die Schlange getötet zu haben. Da erscheinen die Damen der Königin der Nacht wieder und bestrafen ihn für seine Lüge.Sie überreichen Tamino ein Bild der Tochter der Königin der Nacht.Pamina befindet sich in der Gewalt von Sarastro, der von der Königin der Nacht als gewalttätig und tyrannisch geschildert wird. Die Königin der Nacht erscheint mit einem Donnerschlag und beklagt in einer berühmten Arie den Verlust ihrer Tochter.Sie verspricht Tamino die Hand Paminas, wenn er sie aus Sarastros Gewalt befreie.
Tamino hat sich längst in das bezaubernd schöne Bild verliebt und macht sich auf den Weg. Papageno begleitet ihn. Als Hilfsmittel gibt ihnen die Königin der Nacht zwei magische Instrumente mit: eine Flöte und ein Glockenspiel.
Als sie in Sarastros Burg ankommen,werden die Fremdlinge in den gefährlichen Prüfungstempel gebracht.
Tamino muß verschiedene Prüfungen bestehen; er bringt ein Schweigegelübde hinter sich und tritt duch die Schreckenspforten. Mit Hilfe der Zauberflöte gelingt ihm auch die letzte Prüfung .Glücklich schließt er Pamina in die Arme.Auch Papageno findet das Glück. Das magische Glockenspiel hilft ihm eine zu ihm passende Gefährtin zu finden, seine Papagena. Gemeinsam besingen die beiden ihren Traum von einem reichen Kindersegen.

Die schönsten Arien:

Der Vogelffänger bin ich ja
Dies Bildnis ist bezaubernd schön
O zittre nicht, mein lieber Sohn
O Isis und Osiris
Alles fühlt der Liebe Freuden
In diesen heil' gen Hallen
Ach, ich fühl's , es ist verschwunden
Arie der Königin der Nacht
Papagena - Papageno (Duett)

Infos zur Veranstaltung

Für Rückfragen bezüglich der Veranstaltung und des Veranstalters stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung:

Telefon: 08131-351303

Im Kartenpreis ist eine Bearbeitungsgebühr von maximal 4,50 EUR enthalten.

Saalplan

Die Lage der Bühne sowie der Steh- und Sitzplatzbereiche kann je nach Veranstaltung abweichen.