Das berühmteste Monument in Verona ist zweifellos das Römische Amphitheater, besser bekannt unter dem Namen "Arena". Der Bau wurde im ersten Jahrhundert nach Christus gegen Ende der Regierungszeit von Kaiser Augustus errichtet und befand sich ursprünglich außerhalb der Stadtmauern. Im elften Jahrhundert stürzte die Außenmauer bei einem Erdbeben ein. Doch ein Flügel ist dabei in seiner ganzen Höhe erhalten geblieben. Zunächst fanden in der Arena zahlreiche Gladiatorenkämpfe statt, später war das Theater Schauplatz von Turnieren, Kampfspielen, Duellen oder Ballettaufführungen. 1805 soll Napoleon Zuschauer eines Stierkampfes gewesen sein. Im Sommer 1913 schließlich fanden zum ersten Mal die berühmten Opernfestspiele statt. Mit 22.000 Plätzen ist die Arena das größte "Opernhaus“ der Welt.
Adresse: Piazza Bra 2, IT-37121 Verona
Kartenpreise und Gebühren
Die oben genannten Preise sind Endpreise und verstehen sich inklusive der gegebenenfalls enthaltenen Mehrwertsteuer und Vorverkaufsgebühren. Das bedeutet, dass auf die oben genannten Kartenpreise außer den Versandgebühren und den eventuell anfallenden Zahlungsgebühren nichts mehr hinzukommt. Informationen zu Kartenoriginalpreisen finden Sie hier.
Infos zur Veranstaltung
Beginn 21:00 Uhr
Oper in 4 Akten von Giuseppe Verdi unter der Leitung von Francesco Ivan Ciampa
Regie und Bühnenbild: Franco Zerrirelli
TICKET & TOUR vermittelt seit 1990 Eintrittskarten für Verona - Ihre Vorteile:
- Reservierte Sitzplätze in den nummerierten Kategorien sofort ab Erhalt der Buchungsbestätigung
- Erstklassige Kartenkontingente durch langjährige Zusammenarbeit mit den Partnern Vorort
- Faire Kartenpreise: Bei uns zahlen Sie nur für den Eintritt!
- Versand der Originalkarten aus Deutschland (bei Ihrer Bestellung bis Ende Mai)
- Bei kurzfristigen Bestellungen Hinterlegung der Tickets in unserem Vertragsbüro in Verona
- Kostenloser Service per Telefon/Email
- Auf Wunsch Buchung von Hotels, Flügen, Mietwägen und mehr über diese Website
ERMÄSSIGUNGEN
Ermäßigte Karten für Senioren (ab 65 Jahre) und Jugendliche (bis 30 Jahre)
Wichtig bei Ermäßigungen: Bitte teilen Sie uns am Ende der Kartenbestellung das Geburtsdatum der ermäßigungsberechtigten Personen und - falls abweichend vom Besteller - den vollständigen Namen mit.
Weitere Hinweise zu Bestätigungs- und Lieferfristen finden Sie hier.
Bitte lesen Sie auch unsere Geschäftsbedingungen.
Saalplan
Einen ausführlichen Saalplan im PDF-Format erhalten Sie hier.
Bewertungen
23.09.2011
Oper = abenteuerliches Erlebnis von saxo
Inszenierung war gut, das Ganze ringsrum eher abenteuerlich!
Für Rückfragen bezüglich der Veranstaltung und des Veranstalters stehen wir Ihnen selbstverständlich jederzeit zur Verfügung:
Telefon: 08131-54778
-
-
Die Lebedame Violetta genießt es, trotz ihres schlechten Gesundheitszustandes in ihrem Pariser Salon pompöse Feste zu feiern. Die umschwärmte Frau, die nicht mehr daran glaubt, zu ihren Lebzeiten noch die große Liebe zu finden, muss zu ihrer Überraschung feststellen, dass sie sich ganz unerwartet in den Studenten Alfred verliebt hat.
Der junge Mann, den Violetta auf einem ihrer ausschweifenden Bälle trifft, ist sofort fasziniert von ihr und hofft, sie wiederzusehen. Sie rät ihm von einer Verbindung zu ihr ab - doch übergibt sie ihrem Verehrer gleichzeitig eine Kamelie mit der Bemerkung, er dürfe sie wieder aufsuchen, sobald die Blume verwelkt sei.
Schließlich finden Violetta und Alfred doch zueinander und ziehen gemeinsam aufs Land - der Vater Alfreds jedoch ist gegen die Beziehung zwischen seinem Sohn und der zweifelhaften Dame.
Giuseppe Verdi, der fast fünfzig Jahre das Operngeschehen in Italien maßgeblich mitgestaltet hat, konzipierte "La Traviata" auf der Grundlage des Romans "La dame aux camelias" von Alexandre Dumas d. J. Die "biografischen" Bezüge der Bühnenfigur der Violetta zu Dumas liegen auf der Hand: Im Frühjahr 1847 war die berühmte Pariser Kurtisane Alphonsine (oder Marie) Duplessis, zu deren Liebhabern Alexandre Dumas zählte, 23-jährig verstorben. Mit seiner Musik beschrieb Verdi nicht nur Emotionen, sondern fing das Flair einer Stadt und das Lebensgefühl von Violetta und ihrem Kreis ein.
Die Münchner Inszenierung stammt von Günter Krämer, das Bühnenbild von Andreas Reinhardt. Das Bayerische Staatsorchester spielt unter der Leitung von Peter Feranec. Für die Rolle der Violetta konnte die Bayerische Staatsoper die deutsche Star-Sopranistin Anja Harteros gewinnen. Harteros zählt zu den weltweit gefragtesten Sängerinnen ihres Faches und ist auf allen großen internationalen Opern- und Konzertbühnen zu erleben, unter anderem in der Metropolitan Opera New York, der Mailänder Scala, den Staatsopern in Wien, Berlin, Hamburg und Dresden sowie den Opernhäusern in Florenz, Paris und Tokio. Auch beim Edinburgh Festival und den Salzburger Festspielen begeisterte sie bereits das Publikum.